top of page
Süßes Baby

Bildung

Der Bildungsauftrag ergibt sich u.a. aus dem Kinderbildungsgesetz §15 Frühkindliche Bildung. Bildung und Förderung gehören zu den grundlegenden Aufgaben der Kindertagespflege, welche ich täglich durch verschiedene Angebote umsetze.

Märchenstunde

Sprache

Kinder lernen Sprache über Nachahmung, deshalb:

• begleite ich Handlungen mit Sprache, Gestik und Mimik

• spreche ich mit den Kindern in ganzen Sätzen

• höre ich den Kindern zu und lassen sie aussprechen

• wiederhole ich das Gesprochene in richtigen Sätzen

Mathematik

In (fast) jedem Moment werden mathematische Grunderfahrungen gesammelt, deshalb:

• stellen ich Spielmaterial zum Zusammenfügen und Auseinandernehmen zur Verfügung

• gibt es Materialen zum Sortieren und Zuordnen, Ein-, Aus- und Umfüllen in verschiedene Behälter

• können mit Holzbausteinen Statik, Geometrie und dreidimensionale Erfahrungen gemacht werden.

Kleinkinder spielen
Kind auf Roller

Naturwissenschaften

Auch elementare Biologie-, Physik- und Chemieerfahrungen können Kinder unter drei Jahren im alltäglichen Geschehen sammeln, so zum Beispiel:

• beim Beobachten von Tieren

• beim Benennen von Körperteilen

• beim erfahren der Jahreszeiten

• beim Mischen von Flüssigkeiten, Erbsen, Bohnen usw.

• beim Erforschen der elementaren Spielhandlungen Rollen, Fallenlassen, Verbinden, Verstecken, Transportieren und Drehen

• beim Prüfen von Gegenständen mit Magneten usw.

Körper, Gesundheit und Bewegung

• Regelmäßig gibt es eine Projektwoche zum Thema Körper. Dabei spreche ich mit den Kindern über unsere Sinne, Gefühle und unseren Körper. Unterschiedliche, kindgerechte Medien und Spielmaterial stehen dazu bereit.

• Gesundheit erschließt sich u.a. durch gesunde Mahlzeiten. Bei der Zubereitung und Vorbereitung werden die Kinder altersentsprechend eingebunden.

• Kinder erfahren sich und ihre Umwelt durch Bewegung. Deshalb gibt es täglich vielfältige Bewegungsanreize.

Nettes Mädchen, das Apfel isst
Kleinkind, das Trommeln spielt

Musisch-Künstlerisch

„Das Erlebnis ist wichtiger als das Ergebnis! Das Tun an sich steht im Vordergrund – nicht das Endprodukt“

(E. Reys), deshalb:

• stehen den Kindern Knete, Farben, Material zum Matschen und Papier zur Verfügung

• gibt es regelmäßig angeleitete Kreativangebote

• musizieren wir gemeinsam mit Instrumenten

• singe ich täglich im Sing- und Spielkreis mit den Kindern

Sozial und Emotional

• Ich fördere soziales Lernen, indem ich Konfliktsituationen bewusst als Lernsituationen gestalte.

• Das Verhalten von Kindern die Schaden verursachen, unterbinde ich mit einem klaren "Nein" und einer altersgerechten, freundlichen Erklärung.

• Herausfordernden Autonomiephasen begegne ich ruhig und wohlwollend und biete Rückzug während der akuten Phase an.

• Gefühle werden mithilfe unterschiedlicher Medien regelmäßig thematisiert.

Glückliche Kinder

©2025 Kindertagespflege NatureKids by Judith Kosbow

bottom of page